- Willkommen!
- Presse / Fotos
- Tour live (Blog)
- Archiv
- 2020
- 2019
- Strecke 2022
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- vor 2009
- FÖJ
- Strecke2021
- für Aktive
- Aufs Rad setzen
- Kontakt / Impressum
- Live
Bei warmem Sommerwetter startete die Tour de Natur in Richtung Nordosten und durchquerte dabei Vierlande, eine durch recht aufwändige Entwässerungseinrichtungen zur landwirtschaftlichen Nutzung gebrachte frühere Auenlandschaft der damals mäandernden und das Flussbett immer wieder verändernden Elbe. Auf dem Marktplatz von Bergedorf, dessen moderne Bebauung mit Einkaufszentrum und auf S-Bahnsteig hochgelegtem Busbahnhof, so gar nicht ,dörflich‘ wirkt, gab es eine erste Pause.
Die Tour de Natur pausiert in Bergedorf
Weiter geradelt wurde dann nach Geesthacht, einer Stadt am Elbhang. Für das Durchfahren der Innenstadt gab es keine Genehmigung der Ortspolizei. So entschlossen sich etliche Tourteilnehmer, eine private Exkursion zu unternehmen und radelten wie eine Critical-Mass-Aktion durch die wenig imposante Innenstadt, um dann mit den anderen Tourteilnehmern wieder zusammenzutreffen.
Sonntagmorgen mitten in Hamburg in der Turnhalle des katholischen Gymnasiums in ignatianischer (d. h. jesuitischer) Tradition St. Ansgar: In der großen Turnhalle konnten die Tourteilnehmer gut schlafen, die Duschen lieferten warmes Wasser und die Stimmung war gut. Schön, dass die Tour de Natur in dieser Schule inmitten der Großstadt zu Gast sein konnte!
Am Vormittag fand das Anfangsplenum statt – eine wichtige Veranstaltung vor allem für neue Tourteilnehmer. Hier wurde die vielfältige Organisation dieser Radtour, die eine selbstorganisierte, basisdemokratische Fahrraddemonstration ist, sowohl humorvoll dargestellt als auch informativ erläutert. Für das Gelingen der Tour de Natur sorgt nicht nur die Vorbereitungsgruppe, sondern jeder einzelne Tourteilnehmer. Dazu gehört auch, dass sich Tourmitglieder für eine oder mehrere der Organisationsaufgaben zur Verfügung stellen. Im Toursprech: Es werden sog. Hüte verteilt, und wer einen solchen ,auf hat‘, der kümmert sich z. B. um die Tourmusik, die Pressearbeit oder um die mit einer Gruppe durchgeführte Hallenreinigung am Abfahrtsmorgen oder um die Schnippelgruppe, die am Nachmittag die Gemüsevorbereitung für das Abendessen übernimmt. Mithilfe beim Spülen wird immer spontan geleistet, eine täglich anfallende Aufgabe, an der sich jeweils mindestens sechs Touries beteiligen.
Die Tour de Natur startet in diesem Jahr in Hamburg, an einem herrlich sonnigen Sommertag mit ca. 100 Teilnehmern, von denen einige schon am Vortrag angereist sind. Am ersten und zweiten Tag beschäftigt sich die Tour de Natur mit den verkehrs- und umweltpolitischen Problemen im Stadtstaat Hamburg bzw. in dieser Metropolregion.
Als erste Station und Attraktion auch für die Tour de Natur wurde die Elbe durch den Alten Elbtunnel unterquert, ein 1911 eröffnetes Bauwerk, das seinerzeit den Hafenarbeitern einen raschen und witterungsunabhängigen, weil die Hafenfähren ersetzenden Zuweg zu den Arbeitsplätzen insbesondere auf den damals noch vorhandenen großen Werften ermöglichte. Der nur über Treppen und Fahrstühle zugängliche Tunnel war seinerzeit eine technische Sensation, die für sehr viel Geld (15 Mill. Euro) von der Hamburg Port Authority saniert worden ist und heutzutage Radfahrern und Fußgängern eine recht praktische Elbquerung ermöglicht.
Radfahren und Fahrrademonstration unter der Elbe – im Alten Elbtunnel
Nur noch gut zwei Wochen sind es bis zur Tour de Natur 2019! Anreise ist bereits am 19. Juli möglich und am 20. Juli schwingen wir uns auf die Räder ...
Wir haben inzwischen wirklich alle Quartiere fest (uff!!!) und basteln nur noch an dem einen oder anderen Detail. Alles andere hängt von dir und den anderen Mitradelnden ab!
Nach Wochen und Monaten des Planens (6 Wochenendtreffen, gefühlten 100h Telefonkonferenzen, ewigem Hinterhertelefonieren bei Behörden und Mailschreiben und Haare raufen:-) freuen wir uns auf dich und alle, die mitradeln möchten, ob eine Etappe oder die ganze Tour. Damit wir eine ungefähre Ahnung haben, wie viele kommen und Wam immer schön genügend Vorräte zum Kochen, melde dich am besten an. Falls du spontan nach Wetterlage entscheiden möchtest, dann komm gern einfach dazu!
Klimakrise und Klimaschutz zieht sich als roter Faden durch diese Tour, das Thema brennt nicht nur uns, sondern immer mehr Menschen unter den Nägeln!
Dann bis ganz bald ;-)
Vier wunderschöne Ostertage und eine phantastische Region zum Fahrradfahren! Die besten Voraussetzungen zum Abradeln der Tourstrecke in der Göhrde und im Wendland. Gestartet sind wir vom Bahnhof Dahlenburg zur B 216 und haben einen Großteil der Etappe bis zum voraussichtlichen Übernachtungsort Hitzacker und dann die nächste Fahretappe über Dannenberg, die Castorstrecke und Gedelitz nach Gorleben abgefahren.
Abfahren heißt nicht nur einmal die Straße lang und die Entfernung aufnehmen, sondern auch mögliche Mittagsplätze erkunden. Hier ein toller Biohof in einem verwunschenen Örtchen, dort ein Gasthof am Brennpunkt des Widerstands. Außerdem bedarf es für die 120-150 großen und kleinen Teilnehmer*innen auch der einen oder anderen Pause zwischendrin, wofür ebenfalls geeignete Plätze gesucht werden. Dann natürlich schauen, ob die Straße nicht zu eng oder zu uneben ist und noch vieles mehr.
Ein Höhepunkt war die Erkundung für die Aktion am Erkundungsbergwerk Gorleben, von den Einheimischen gern "der Schwarzbau" genannt. Das Bergwerk soll zwar eigentlich zurückgebaut werden, ist aber immer noch das am besten erkundete und ausgebaute mögliche Atommüll-Endlager. Und daneben lagern schon 113 Castoren in der sogenannten "Kartoffelscheune" (ist nämlich ungefähr so sicher) und dahinter ragt das Gebäude der Konditionierungsanlage über den Kiefernwald. Aber selbstverständlich wird es bei der anstehenden Standortauswahl ein ergebnisoffenes Verfahren geben - ein Schalk, wer böses dabei denkt!